DNS-Server per PowerShell festlegen

In wenigen Tagen beginnt ein neues Jahr und es besteht die Möglichkeit direkt mit neuen Dingen zu starten. Als Selbstständiger sind es häufig neue Regelungen bei der Buchhaltung oder anderen Dingen, wie Kundengewinnung etc.

Für 2021 habe ich mir also vorgenommen, die Buchhaltung auf die nächste Stufe auszubauen und auf eine professionelle, aber vor allem einfach zu bedienende Softwarelösung zu wechseln. Ich möchte zukünftig viele Dinge automatisieren und in diesem Fall ist es der automatische versandt von Rechnungen, Angeboten etc.

Die von mir zukünftig verwendete Softwarelösung (Lexoffice) kann sich direkt mit dem E-Mail-Postfach verknüpfen und ist so in der Lage E-Mails über meine persönliche Geschäfts-E-Mail Adresse zu verschicken. Um dies zu konfigurieren, ist es bei der Verwendung von Microsoft Office 365 (ehm. Office 365) notwendig, ein App-Kennwort für die Authentifizierung von Lexoffice bei Microsoft 365 zu hinterlegen.

Die von Lexoffice bereitgestellte Anleitung (https://support.lexoffice.de/de-form/articles/2112719-belegversand-mit-eigener-e-mailadresse) ist im Prinzip vollkommen richtig, hat bei mir aber nicht funktioniert.

Was war das Problem?

Die Probleme fingen damit an, dass ich nicht die Möglichkeit hatte ein App Kennwort zu erstellen. Diese Funktion stand einfach nicht zur Verfügung, obwohl die mehrstufige Authentifizierung bereits seit langen aktiv war und auch bei der Benutzeranmeldung brav abgefragt wird.

Bei der Anmeldung von Lexoffice am Microsoft 365 Postfach erhielt ich immer wieder die Fehlermeldung „535 5.7.3 Authentication unsuccessful“ Die Fehlermeldung war Eindeutig, die Anmeldung hat nicht geklappt, aber warum?

Nach stundenlangen Recherchen im Internet bin ich auf einen Artikel aufmerksam geworden, der mir letztlich helfen konnte.

 

Die Problemlösung

1. Öffnen der „Modern authentication“ im Microsoft 365 Admin Center

https://admin.microsoft.com/AdminPortal/Home#/Settings/Services/:/Settings/L1/ModernAuthentication

 

3. Prüfen, ob die Erstellung des App-Kennworts nun möglich ist.

Die folgende Webseite öffnen https://mysignins.microsoft.com/security-info

Anschließend auf „Methode hinzufügen“ klicken und im DropDown Menü App-Kennwort auswählen. 

Das Problem war dadurch bei mir persönlich noch nicht gelöst, daher habe ich mich dazu entschlossen die die mehrstufige Authentifizierung komplett neu einzurichten. 

Hierzu öffnet man folgende Webseite

https://account.activedirectory.windowsazure.com/UserManagement/MultifactorVerification.aspx?culture=de-DE&BrandContextID=O365

wählt anschließend den betroffenen Benutzer aus (Lexoffice) und klickt im Seitenmenü auf „Deaktivieren“.

 

Die Abfrage „Mehrstufige Authentifizierung deaktivieren?“ wird mit ja bestätigt. 

Anschließend klickt man für den gleichen Benutzer auf „Benutzereinstellungen verwalten“, ebenfalls im Seitenmenü enthalten.

Dort sollte man „Alle vorhandenen App-Kennwörter löschen….“ auswählen und diesen Vorgang ebenfalls bestätigen.

Ich habe mir bei Clouddiensten angewöhnt mit geduldt einstellungen zu verändern und diese „wirken“ zu lassen. Das bedeutet, ich empfehle für 10 Minuten eine Pause zu machen und anschließend die mehrstufige Authentifizierung wieder zu aktivieren und erneut einzurichten.

Die Pause bewirkt, dass die Cloud-Dienste und zuständigen Server genügend Zeit haben die von mir durchgeführten Einstellungen umzusetzen. 

Sie benötigen bei Ihrer IT-Infrastruktur Unterstützungen? Lassen Sie sich unverbindlich beraten.